Vorstand neu gewählt, Obmann einstimmig wiedergewählt!

Bei der 16. Generalversammlung des Musikvereins Ferschnitz konnte Obmann Johann Peneder Bürgermeister Michael Hülmbauer, Vizebürgermeister Josef Dorninger, Vertreter aller politischen Fraktionen, Bezirksobmann der NöBV-BAG Amstetten Harald Weidinger sowie zahlreiche Obmänner der heimischen Vereine begrüßen.

Kapellmeister Wolfgang Jungwirth informiert, dass der Klangkörper aktuell 42 Musikerinnen und Musiker umfasst. Derzeit befinden sich 34 Jungmusiker in Ausbildung. Der Kinder- und Jugendnachwuchs in der Kapelle entwickelt sich sehr positiv, so konnte in den letzten zwei Jahren ein Jugendorchester –  die MeloTeens – gegründet werden, in welchem 14 Kinder mit Enthusiasmus und viel Freude gemeinsam musizieren. In den vergangenen drei Jahren wurden 88 Gesamtproben sowie 53 Teilproben abgeführt und bei mehr als 80 Ausrückungen musiziert. Hervorzuheben sind die musikalischen Reisen mit Auftritten im Wiener Prater sowie bei den Marsch- und Konzertwertungen im Bezirk Amstetten.

In seinem Bericht über die Jahre 2016-2018 konnte Kassier Michael Deinhofer in wirtschaftlicher Hinsicht über eine erfolgreiche Entwicklung berichten. Die Finanzierung des 2016/2017 erneuerten und umgebauten Musikheimes wurde mit Darlehen des NöBV und der Raika Ferschnitz ausfinanziert. Die Tilgung kann auf Grund der ausgezeichneten Ergebnisse bei den vereinseigenen Veranstaltungen sowie der alljährlichen Weihnachtssammlung plangemäß erfolgen. Gemeinsam mit dem Obmann Ing. Johann Peneder wird ein großer Dank an die Gemeinde Ferschnitz, die zahlreichen Sponsoren, die Vereine und der Bevölkerung ausgesprochen.

Obmann Ing. Johann Peneder berichtete über erfolgreiche Neugestaltung des Musikheimes mit der Errichtung von Gruppen- und Registerproberäumen und der Neugestaltung des Zu – und Eingangsbereiches im Zuge der thermischen Sanierung des Amtshauses der Gemeinde Ferschnitz. Zur Finanzierung des über 300 T€ teuren Projektes wurden vom Musikverein 35% aus Eigenmittel aufgebracht. Die mustergültige Realisierung, Dank Bauplanung Schaupp, erhielt einen jähen Rückschlag durch einen sehr großen Wasserschaden bei den Unwettern im Juni 2016. Inbetriebnahme und Einweihung musste auf das Frühjahr 2017 verschoben werden. Obmann Peneder berichtet: „ Durch das Raumkonzept und die akustische Gestaltung ist eine exzellente Nutzung möglich. Die Investition ist für die Zukunft gut angelegt!“

Bezirksobmann Harald Weidinger bedankte sich für die aktive Vereinsarbeit, unterstrich den Stellenwert der Musik für Kultur und Gesellschaft und gratulierte zu den erreichten musikalischen Erfolgen. Zudem überreichte er die Ehrennadel des NöBV in Bronze an Walter Rottensteiner, sowie die Ehrennadel des NöBV in Silber an die Vorstandsmitglieder Ernestine und Manfred Höller für ihre mehr als 30jährige Vorstandstätigkeit in verschiedenen Aufgabengebieten. Kassier Micheal Deinhofer wurde mit dem Ehrenzeichen für besondere Verdienste ausgezeichnet. Der Musikverein bedankte sich damit für das vorbildliche Engagement und die langjährige ehrenamtliche Tätigkeit.

Abschließend bedankte sich Bürgermeister Michael Hülmbauer beim Verein und der Trachtenmusikkapelle für die gute Nachwuchspflege und für die Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit in der Gemeinde.

Der Obmann schloss im Gedenken an den Gründungsobmannes Dr. OMR Franz Stierschneider mit den Worten – Hände regen und Hände geben  – und bedankte sich bei  Allen für die gute Zusammenarbeit.